Beendete Projekte
2021
- Stechmückenübertragene arbovirale Krankheiten in Bayern - BayVirMos
Auf der Grundlage unserer bisherigen Erfahrung in der Entwicklung von Artverbreitungsmodellen, epidemiologischen Modellen und Klimamodellen zur Ermittlung von Risiken stechmückenübertragener viraler Krankheiten auf kontinentaler und globaler Ebene werden wir in diesem Vorhaben eine räumlich und zeitlich differenzierte Risikoabschätzung für Bayern entwickeln. [Details]
2020
- Ad Fontes VI
Ein bayerisches Forschungsprojekt im Rahmen des AquaKlif Konsortiums, welches sich mit den Folgen des Klimawandels für den Wasserhaushalt von Waldeinzugsgebieten befasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Waldquellen, ihrer Vegetation und ihrem Wasserchemismus. [Details]
2019
- Treasure Islands
Das UNESCO Weltnaturerbe Galapagos ist ein Hotspot endemischer Tier- und Pflanzenarten. Während der letzten Jahrzehnte haben sich jedoch zahlreiche nicht-heimische Spezies im Archipel etabliert, was die Tier- und Pflanzengesellschaften des Inselökosystems stark verändert hat. Aus diesem Grund erforschen wir die Auswirkungen von Neophyten auf das Ökosystem und die resultierenden Konsequenzen für endemische Pflanzen. Darüber hinaus sind wir an biogeografischen Verbreitungsmustern invasiver Spezies auf den Galapagosinseln interessiert. [Details] - ECOPOTENTIAL: Improving future ecosystem benefits through earth observations
[Details] - Management von Aedes albopictus und importierten Arbovirosen
Hauptziel des Projektes ist der Aufbau eines Stakeholder-Netzwerkes das Überwachungs- und Interventions-Strukturen für vektorkompetente Stechmücken und mögliche autochthone Arbovirus-Infektionen auf kommunaler Ebene festlegt. [Details]
2018
- Underappreciated Kailash Scared Landscape Nepal and documentation of its underutilized plants
Team: Ripu Kunwar (FAU, USA), Yagya Adhikari (BTU, Germany) and Mina Lamichhane (TU, Nepal). [Details] - Contribution of invertebrates and fungi to wood decomposition relative to global climate
“Contribution of invertebrates and fungi to wood decomposition relative to global climate” (There are 51 project sites in 35 countries). [Details] - Räumliche, zeitliche und ökonomische Risikobewertung vektorübertragener Zoonosen
Ziel des Querschnitt-Projektes ist es, das räumliche, zeitliche und ökonomische Risiko für vektorübertragene Zoonosen in Deutschland bzw. Europa zu erarbeiten. Mithilfe räumlich und zeitlich hochaufgelöster Vorkommens-, Klima- und Fernerkundungsdaten werden ökologische Eignung und Auftretenswahrscheinlichkeiten von Vektoren und Pathogenen modelliert - unter Einbeziehung der Verbreitung von Wirtsorganismen und möglichen Eintragsorten von Vektoren oder Pathogenen (Gefährdungskarten). Außerdem werden die Gebiete ausgewiesen, für die aufgrund bestimmter Vulnerabilitäts-Indikatoren (z.B. Bevölkerungsdichte, Tierbesatz) eine hohe Verwundbarkeit erwartet wird (Verwundbarkeits-Analyse). Die Kombination der Gefährdungskarten und der Verwundbarkeits-Analyse zeigt die Hochrisikogebiete auf, in denen eine hohe Gefährdung auf ein hohes Maß an Vulnerabilität trifft. Neben der räumlichen Analyse des Risikos erfolgt eine zeitliche Analyse, die die geeigneten Zeitfenster einer Übertragung aufzeigt. Die ökonomischen Auswirkungen, die mit einem Ausbruch verbundenen sein können, werden ebenfalls modelliert. [Details]
2017
- Einfluss des Klimawandels auf die Ökologie von Quellen in den nordbayerischen Mittelgebirgen – Quellen als sensible Instrumente der Klimaindikation
Andreas Schweiger, Carl Beierkuhnlein [Details]
2016
- Diversität von Pflanzen und Tieren in Baumkronen als Indikator eines nachhaltigen Landmanagements in Wäldern des Zentral-Himalayas/Nepal.
Yagya Adhikari, A. Fischer [Details]
2015
- Lokale Wärmeinseln in Oberfranken als Refugialraum für thermophile Pflanzenarten
Andreas Schweiger, Carl Beierkuhnlein [Details]
2014
- Inter- und intraspezifische Variabilität der Reaktion von Grünlandpflanzen auf Klimawandel im Winter
Andrey Malyshev, Hugh A.L. Henry, Jürgen Kreyling [Details] - Zukünftige Risikogebiete von Zoonosen: Einbindung ökologischer Zusammenhänge in die Verbreitungsmodellierung
Stephanie Thomas, Nils Tjaden, Anja Jaeschke, Carl Beierkuhnlein [Details] - Climate modelling for Chikungunya
Dominik Fischer, Stephanie Thomas, Nils Tjaden, Carl Beierkuhnlein [Details]
2013
- Ermittlung von Risiken für den Freistaat Bayern bezüglich der durch Stechmücken der Gattung Aedes übertragbaren Infektionskrankheiten
Stephanie Thomas, Nils Tjaden, Dominik Fischer, Carl Beierkuhnlein [Details]
2012
- Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien
Andreas Gohlke, Carl Beierkuhnlein, Camilla Wellstein [Details] - Wärmere Winter: Auswirkungen wiederholter Bodenfrostwechsel auf Pflanzen in gemäßigten Breiten
[Details] - Wechselwirkungen extremer werdender Niederschlagsregime mit Landnutzungspraktiken – Auswirkungen auf Produktivität und Diversität von Grünland in Mitteleuropa
[Details] - Funktionelle und molekulare Anpassung verschiedener Herkünfte der Flaumeiche (Quercus pubescens) an klimatische Extremereignisse (FORKAST)
Camilla Wellstein, Carl Beierkuhnlein, FORKAST TP 1 [Details] - Klonale Ökologie der Flaumeiche (Quercus pubescens)
Camilla Wellstein [Details]
2011
- Ökologisches Potential in der Klimaanpassung
Carl Beierkuhnlein, Jürgen Kreyling [Details] - Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse (FORKAST TP1)
Daniel Thiel, Carl Beierkuhnlein, Jürgen Kreyling, Monika Konnert [Details] - Reaktion verschiedener Herkünfte der Schwarzkiefer (Pinus nigra) auf prognostizierte klimatische Extremereignisse
Daniel Thiel, Jürgen Kreyling, Carl Beierkuhnlein [Details] - Biogeographische Analyse gesundheitsrelevanter Arten und Prognose ihres Ausbreitungspotenzials in Bayern unter veränderten Klimabedingungen
Stephanie Thomas, Dominik Fischer, Carl Beierkuhnlein [Details]
2010
- Auswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und Lebensräume sowie Anpassungsstrategien des Naturschutzes
[Details] - Bodenfrostwechsel und qualitative Veränderungen in der Pilzgesellschaft
Jens Woellecke, Jürgen Kreyling [Details] - Veränderungen im Auftreten von Bodenfrostwechsel in Deutschland
Doris Scheibe, Jürgen Kreyling [Details] - Species and functional diversity patterns in grassland ecosystems and their response to global change
Camilla Wellstein [Details]
2008
- Changing land-use and biodiversity along the Czech/German frontier
[Details] - Entwicklung eines Leitfadens für die Sanierung von Natursteinmauerwerk bei Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes (inklusive Umsetzung)
Andreas Schmiedinger, Carl Beierkuhnlein [Details]
2007
- Klimawandel in Bayern - Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen -
Carl Beierkuhnlein, Thomas Foken, Martin Alt, Andreas Gohlke, Thomas Gollan, Nadine Schmid, Ralf Schüpferling, Reinhold Stahlmann, Stephanie Thomas, Benjamin Wolf, Carl Beierkuhnlein [Details]
2006
- Räumliche Muster der Biodiversität und Störungsregimes in semiariden Ökosystemen Nordost-Marokkos (DFG: BE 2192/5-1)
Gerald Jurasinski, Carl Beierkuhnlein [Details] - Biomonitoring mit Waldquellen in Frankenwald und Fichtelgebirge
Carl Beierkuhnlein, Volker Audorff, Volker Audorff, Carl Beierkuhnlein, Carl Beierkuhnlein [Details]
2004
- Biodiversity in Forest Ecosystems (BIOFOR)
Andreas Schmiedinger, Carl Beierkuhnlein [Details] - BioDiv-Net
Thomas Gollan, Carsten Neßhöver [Details] - Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Grünlandbeständen - Teil Boden
Carsten Neßhöver, Guido Kossmann, Thomas Gollan, Egbert Matzner, Carl Beierkuhnlein [Details] - Nachhaltige Entwicklung des Munessa Waldes in Äthiopien - Geobotanische Aspekte
Klaus Müller-Hohenstein [Details]
2003
- Therophytenvegetation in Jordanien
Klaus Müller-Hohenstein [Details] - Biodiversitätsdynamik tropischer Bergregenwälder am Kilimanjaro
Klaus Müller-Hohenstein [Details]
2002
- Avizönosen in einem südecuadorianischen Bergregenwald
Klaus Müller-Hohenstein [Details]
<< Aktuelle Projekte