BayByeMos
Projekt
Von 10/2024 bis 05/2025Projektleiter: Stephanie Thomas, Carl Beierkuhnlein, Eckhard Nagel
Mitarbeiter: Oliver Chinonso Mbaoma, Alina Joy Domdey, Lukas Nietsch
Das Projekt BayByeMos des Lehrstuhls Biogeografie der Universität Bayreuth und des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften untersucht die wachsenden Risiken durch Stechmückenübertragene Krankheiten in Bayern. Stechmückenübertragene Krankheiten stellen noch weitgehend unterschätzte Risiken dar. Die Übertragung derartiger Krankheiten spielte hierzulande in der jüngeren Vergangenheit keine nennenswerte Rolle. Dies geht mit der hohen Wahrscheinlichkeit einher, dass entsprechende Krankheitsbilder, sollte es zu lokalen Übertragungen kommen, nicht korrekt diagnostiziert werden können. Die Problematik ist neuartig und darüber hinaus komplex, weil arbovirale Krankheiten wie Dengue oder Chikungunya durch Insekten übertragen werden, die bisher in Mitteleuropa nicht vorkamen. Diese werden häufig durch Warenverkehr und Reiseverkehr eingeführt und breiten sich invasiv aus wie die Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus). Aber auch heimische Stechmückenarten können neuartige Viren übertragen, wie z.B. das West-Nil-Virus, das über Zugvögel und Reisende eingetragen wurde. Ein validiertes Warnsystem liegt deutschlandweit bisher nicht vor. Unverändert beeinflusst der Klimawandel in Bayern die Ansiedlung neuartiger Stechmücken und Erreger, sei es durch längere Aktivitätsphasen, die Zahl der Stechmückengenerationen, oder durch das Überdauern der Embryonen im Ei bei milden Winterbedingungen. Auch die Vermehrung von Viren in der Stechmücke läuft bei warmen Temperaturen schneller ab. Städtische Wärmeinseln stellen hierbei eine besondere Herausforderung für ein Warnsystem dar, da übliche Modellansätze häufig nicht die nötige hohe räumliche Auflösung erreichen, um das Mikroklima zu berücksichtigen. Eine detaillierte Analyse des Einflusses städtischer Wärmeinseln auf die Ansiedlung und Entwicklung von Stechmücken und die Möglichkeit der Krankheitsübertragung liegt deutschlandweit nicht vor. Folgende Projektziele werden im Projekt BayByeMos verfolgt, dabei wird besondere Wert auf Praxisbezug, Evaluierung und Validierung gelegt: • Validierung und Ergänzung des bestehenden epidemiologischen Modells für West-Nil-Virus Übertragungen durch räumliche Erweiterung des bisherigen Warnsystems auf Ausbruchsgebiete in Deutschland • Räumliche und zeitlich differenzierte Abschätzung des Übertragungsrisikos für West-Nil-Virus und Chikungunya Virus im städtischen Umfeld • Räumliche und zeitlich differenzierte Schätzung der möglichen Abundanz (Zahl der Individuen) der Asiatischen Tigermücke im städtischen Umfeld • Einbindung von Temperaturdaten aus Klimawandelprojektionen für die epidemiologischen und populationsbiologischen Modelle im innerstädtischen Umfeld • Anwenderfreundliche Optimierung des Warnsystems unter Einbezug von Experten und Expertinnen, verschiedenen Interessensgruppen und der Bevölkerung • Sekundärnutzung der Evaluationsergebnisse durch Hinzuziehen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD): Entwicklung eines vereinfachten Score-Systems zur Bekanntgabe von präventiven Verhaltensregeln in Risikogebieten
Homepage: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/BayByeMos/
Publikationsliste dieses Projekts
Mbaoma, OC; Thomas, S M; Beierkuhnlein, C: Spatiotemporally Explicit Epidemic Model for West Nile Virus Outbreak in Germany: An Inversely Calibrated Approach, Journal of Epidemiology and Global Health (2024) doi:https://doi.org/10.1007/s44197-024-00254-0 -- Details |
Shittu, R; Thomas, S M; Roiz, D; Ruiz, S; Figuerola, J; Beierkuhnlein, C: Modeling the effects of species associations and abiotic parameters on the abundance of mosquito species in a Mediterranean wetland, Wetlands Ecology and Management (2024) doi:https://doi.org/10.1007/s11273-024-09982-3 -- Details |
Thomas, S M: Invasive alien species: a rising global threat that needs control, The Lancet Planetary Health, 7(11), e875-e876 (2023) doi:10.1016/S2542-5196(23)00233-4 |
Adeleke, E; Shittu, R; Beierkuhnlein, C; Thomas, S M: High Wind Speed Prevents the Establishment of the Disease Vector Mosquito Aedes albopictus in Its Climatic Niche in Europe, Frontiers in Environmental Science, 10(846243) (2022) doi:https://doi.org/10.3389/fenvs.2022.846243 -- Details |
Samy, A; Yáñez-Arenas, C; Jaeschke, A; Cheng, Y; Thomas, S M: Modeling Distributional Potential of Infectious Diseases. In: Faruque, F.S. (eds) Geospatial Technology for Human Well-Being and Health. Springer, Cham, ISBN 978-3-030-71376-8, 337-353 (2022) doi:10.1007/978-3-030-71377-5_18 |
Cheng, Y; Tjaden, N; Jaeschke, A; Thomas, S M; Beierkuhnlein, C: Using centroids of spatial units in ecological niche modelling: Effects on model performance in the context of environmental data grain size, Global Ecology and Biogeography, 2021, 1-11 (2021) doi:10.1111/geb.13240 |
Beierkuhnlein, C; Tjaden, NB; Cheng, Y; Stahlmann, R; Thomas, S M: Mosquito-borne arboviral diseases in Germany? Development of an online tool for preparedness, Hygiene & Medizin, 46, 16 (2021) |
Tjaden, N; Cheng, Y; Beierkuhnlein, C; Thomas, S M: Chikungunya Beyond the Tropics: Where and When Do We Expect Disease Transmission in Europe?, Viruses, 13, 1024 (2021) doi:https://doi.org/10.3390/v13061024 -- Details |