Masterarbeit
Species-specific tree recovery from the 2018 drought considering abiotic factors
Valeska Schönlau (09/2021-03/2022)
Betreuer: Carl Beierkuhnlein, Mirela Beloiu Schwenke
Die Dürre im Jahr 2018 war in Mitteleuropa außergewöhnlich stark und lange, und Wälder in Nordbayern wiesen deutliche trockenheitsstressinduzierte Schäden auf. Mit dem Klimawandel werden Dürreereignisse wie dieses in Zukunft höchstwahrscheinlich zunehmen, was zu Stressreaktionen, verringerter Produktivität und erhöhter Baumsterblichkeit in Wäldern der gemäßigten Breiten führt. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die Erholung verbreiteter, einheimischer Laubbaumarten von der Dürre 2018 von verschiedenen abiotischen Faktoren abhängig ist. Auf der Grundlage von Boden- und jährlich erhobenen Baumvitalitätsdaten wurde der Einfluss von Temperatur, Niederschlag, nutzbarer Feldkapazität, pH-Wert, Bodentiefe, C/N-Verhältnis, Durchwurzelbarkeit und der Menge an Streu und Unterwuchs auf die artspezifische Erholung untersucht. Bei den untersuchten Arten handelt es sich um Jungbäume der Rotbuche (Fagus sylvatica L.), der Eberesche (Sorbus aucuparia L.), der Hainbuche (Carpinus betulus L.), der Hängebirke (Betula pendula Roth.), des Bergahorns (Acer pseudoplatanus L. ), der Haselnuss (Corylus avellana L.) sowie von Quercus spp. (Stieleiche (Quercus robur L.) und Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) 2 Liebl.). Insgesamt zeigen alle Baumarten eine gute Erholung von der Dürre 2018, trotz anhaltender Dürrebedingungen in 2019, wobei Streu, Unterholzvegetation und Winterniederschläge einen großen Einfluss haben. Diese Arbeit trägt zum Verständnis für die Fähigkeit wichtiger Baumarten bei, sich unter unterschiedlichen Standortbedingungen von dürreinduzierten Schäden erholen zu können. Diese artspezifischen Erholungsmuster von jungen Laubbäumen sind wichtig für eine adaptive Waldbewirtschaftung, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.